Keine Kommentare

Terrorängste, Bürokratie behindert den Ausrüstungshandel

Die Angst vor Terroristen, die Plastiksprengstoffe mit Doppelschneckenextrudern herstellen, hat die europäischen Regierungen dazu veranlasst, die Regeln für sogenannte „Dual-Use-Export“-Produkte, Waren und Technologien zu verschärfen, die für zivile Zwecke entwickelt wurden, aber für andere Zwecke missbraucht werden können. Infolgedessen müssen einige Compounder, Masterbatcher und Benutzer von Doppelschneckenextrudern fast ein Jahr warten, bis sie ihre Ausrüstung erhalten.

Michael Thummert, Marketing-/IT-Manager beim Compoundieranlagenhersteller Leistritz (Nürnberg, Deutschland), sagt, dass die EU-Verordnung sechs bis neun Monate zusätzlichen Papierkram für den Verkauf und die Lieferung von Maschinen in einigen Märkten wie dem Iran hinzufügt, wo ebenfalls eine erhebliche Nachfrage besteht wie Länder wie das ehemalige Jugoslawien, Syrien, Pakistan und einige nordafrikanische Nationen.

Konkurrenten stimmen zu. Verzögerungen von bis zu neun Monaten sind üblich, da der zusätzliche bürokratische Aufwand nun erforderlich ist, um nachzuweisen, dass ihre Kunden die Maschinen rechtmäßig nutzen, sagt Werner Wiedmann, Leiter der Verfahrenstechnik bei Coperion Werner & Pfleiderer (Stuttgart, Deutschland). Guido Radig, Sprecher des Extrusionsanlagenherstellers Krauss-Maffei Kunststofftechnik (München), bestätigt, dass auch sein Unternehmen mit den gleichen Verzögerungen bei Lieferungen in betroffene Länder konfrontiert ist.

Was ist Ihre Frequenz, Wal-Mart?

Die Radiofrequenz-Identifikation (RFID), die es seit den 1950er Jahren gibt, der jedoch außer einigen wenigen hingebungsvollen Wissenschaftlern wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde, steht im Rampenlicht, seit der weltgrößte Einzelhändler, Wal-Mart, die Technologie aufgegriffen hat. Laut Simon Langford, dem globalen RFID-Strategiemanager von Wal-Mart, hofft das Unternehmen, es bis 2005 bei ausgewählten Lieferanten auf Kisten- und Palettenebene und bis 2006 bei speziell ausgewählten Einzelartikeln einzuführen.

Langford erläuterte die RFID-Pläne von Wal-Mart vor einem vollen Konferenzpublikum auf der Pack Expo in Las Vegas. Er räumte ein, dass die Prozessoren eine entscheidende Rolle bei der Implementierung der Technologie spielen werden, und räumte ein, dass auch diese Unternehmen davon profitieren müssen. „Wir konnten niemals darauf hoffen, unsere Lieferanten ins Boot zu holen, wenn sie nicht auch davon profitierten“, sagte Langford.

RFID ersetzt UPC-Barcodes durch individuelle elektronische Produktcodes, die von einem eingebetteten Mikrochip und einer Antenne auf dem Produkt ausgegeben werden. Diese verleihen jedem Artikel eine elektronische Identität, die über Produktion, Versand und Kauf nachverfolgt werden kann.

Zu den Vorteilen gehören die jederzeitige Anzeige exakter Bestände und die Schaffung der Möglichkeit zur automatisierten Bestellung genauerer Mengen, wenn die Vorräte zur Neige gehen. Bei Bedarf könnte es auch hochpräzise Rückrufe ermöglichen, die auf den genauen Standort eines fehlerhaften Produkts abzielen. Letztendlich möchte Wal-Mart „intelligente Regale“ in seinen Filialen haben, in denen die Bestände aktualisiert werden, wenn ein Artikel entfernt wird. Das Endziel besteht darin, dass Kunden einfach eine automatisierte Kasse durchlaufen, die ihre Artikel schnell summiert und eine detaillierte Rechnung präsentiert.

Wal-Mart hat in all diesen Phasen Feldversuche mit unterschiedlichem Erfolg durchgeführt, und Langford sagte, dass sich das Unternehmen im November mit Top-Lieferanten getroffen habe, um zu besprechen, bis Januar 2005 auf Paletten und Kisten „live“ zu gehen.

Es bleiben erhebliche Barrieren, einschließlich möglicher Interferenzen mit den Funksignalen durch Mobiltelefone und andere tragbare Geräte. Langfristig könnte RFID die Verarbeiter dazu zwingen, reaktiver zu sein, und die JIT-Verarbeitung auf ein neues Niveau heben. Jetzt ist das große Problem, zu bestimmen, wer für die Tags bezahlt. „Ich denke, eine der Hauptfragen bei diesem ganzen System ist, dass niemand wirklich weiß, wer dafür bezahlen wird“, sagt Dan Oberle vom Behälter- und Verschlusshersteller Berry Plastics Corp. (Evansville, IN), der Wal beliefert -Mart über seine verschiedenen Tochtergesellschaften. Die Firma sagt, sie verstehe die Absichten von Wal-Mart, sei sich aber nicht darüber im Klaren, wie sich der Prozess entwickeln werde. „Wir haben es kaum angerührt“, sagt Oberle. —Sie haben uns zu Besprechungen eingeladen, nur so als Vorlauf, hier ist, was kommt, eine Art Deal, aber das ist einige Monate her.— (Weitere Informationen zu Wal-Mart finden Sie auf S 32)

SPRITZGUSS

Hekuma, Husky unterzeichnen exklusiven IML-Deal

Im Rahmen seiner neuen Strategie zur Lieferung kompletter Produktionssysteme für dünnwandige Spritzgussverpackungen (Sept. 2003 MP S. 12; MPI S. 10) wird Husky Injection Molding Systems (Bolton, ON) bei der Bereitstellung mit dem Automatisierungsspezialisten Hekuma (München) zusammenarbeiten von Molding-Systemen mit In-Mold-Labeling (IML) für Kunden in Amerika und Asien. Der Deal ist exklusiv für beide Parteien, gilt jedoch nicht für 20 bestehende Hekuma-Kunden (die Namen dieser Verarbeiter bleiben vertraulich). Hekuma betont, dass der Deal Europa, den wichtigsten IML-Markt, wo mindestens 200 Systeme installiert sind, nicht abdeckt.

Husky ist ein relativer Neuling bei IML, das in den USA erst jetzt durchstartet, aber es hat klare Absichten, dass die Übernahme der Technologie in den USA erfahreneren Anbietern keinen Weg in den Markt für dünnwandige Verpackungen in Amerika eröffnet, was praktisch der Fall ist besitzt. Hekuma ist einer der weltweit führenden Anbieter von Hochgeschwindigkeits-Teilehandhabungssystemen für Spritzgießzellen, obwohl auch Hekuma erst vor kurzem IML-Systeme entwickelt hat. Seine Anlagen werden im Verpackungssektor für Produkte wie Verpackungen für optische Disks und PET-Preforms sowie für medizinische Produkte weit verbreitet eingesetzt. Sein neuestes IML-System für Becher wurde auf den letzten Messen weltweit auf Maschinen von Ferromatik Milacron und Netstal gesehen – den beiden Unternehmen, die am ehesten von dem Husky-Deal betroffen sein werden.

Laut Kurt Knoepfler von Hekuma baut das Unternehmen bereits mehrere IML-Systeme für US-Verarbeiter, allesamt große Husky-Kunden, obwohl die Verträge unterzeichnet wurden, bevor das neue Geschäft abgeschlossen wurde. Er sagt, Gründe für die Partnerschaft mit Husky sind seine Stärke auf den Märkten für Dünnwandverpackungen auf der ganzen Welt und die Passform, die es in Systemen mit hoher Kavitation bietet, auf die sich beide Parteien konzentrieren wollen. Die bisher größte Anlage von Hekuma ist für ein einseitiges 8-fach-Werkzeug, aber es läuft bereits ein IML-Projekt für ein 16×16-Etagenwerkzeug für Deckel und entwickelt ein 8×8-System für Becher.

Netstal sieht die Entwicklung optimistisch. Sie liefert seit über 20 Jahren Maschinen für IML in Europa und arbeitet mit allen Automatisierungsanbietern zusammen, von denen es in Europa rund sechs namhafte Namen gibt.

Engel fügt einen Geschäftsbereich hinzu, verliert einen Direktor

Der Injektionstechnikanbieter Engel (Schwertberg, Österreich) wird einen eigenen Geschäftsbereich für Verpackungsanwendungen gründen, der sein Geschäft mit PET-Flaschen-Preforms sowie Maschinen für Dünnwandverpackungen umfassen wird. Das Unternehmen erwartet nach eigenen Angaben eine erhebliche Umsatzsteigerung seiner PET-Preform-Maschinen, für die das Unternehmen nun die vollständige Kontrolle über Produktion, Marketing und Vertrieb hat (früher wurden die Maschinen für Krupp Corpoplast, später SIG Corpoplast, hergestellt). Auf der Fakuma Mitte Oktober sagte Vorstandsvorsitzender Peter Neumann, das Unternehmen habe seit Juli bereits fünf Einheiten an Schlüsselkunden verkauft. Die Kavitation lag zwischen 48 und 72.

Auch in Schwertberg wird das Unternehmen wieder Kniehebelmaschinen bauen, allerdings nur für die Highspeed-Verpackungsproduktion. In Europa fertigt Engel im Werk für Großmaschinen in Sankt Valentin derzeit nur Kniehebelmaschinen größer 3500 kN. Die 3500-kN-Maschine wird für Hochgeschwindigkeitsanwendungen umgestaltet, ein 2500-kN-Modell befindet sich derzeit in der Konstruktionsphase, und schließlich wird die Baureihe 1000 bis 6500 kN umfassen. Die Maschinen werden mit einem neuen Fünfpunkt-Kniehebel ausgestattet sein und Einspritzeinheiten mit einem einzigen in Reihe angeordneten Hydraulikzylinder anstelle der standardmäßigen parallel montierten Doppelzylinder verwenden. Maschinen für den nordamerikanischen Markt werden in Guelph, ON, gebaut.

In einer separaten Entwicklung verließ Engels langjähriger Technologievorstand Otto Urbanek Ende Oktober das Unternehmen. Ihm verdankt das Unternehmen den erfolgreichen Aufbau des Automatisierungsgeschäfts und den Ausbau seiner Position als führender Maschinenhersteller. Es wird davon ausgegangen, dass sein Weggang mit den jüngsten Änderungen in der Engel-Managementstruktur zusammenhängt. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dachte er noch über seinen nächsten Schritt nach, sagt aber, dass er davon ausgeht, bei Kunststoffen zu bleiben.

VERTEILUNG

Distrupol breitet Flügel aus

Das Kunststoffvertriebsgeschäft ist wie viele andere zwischen einigen wenigen großen multinationalen Unternehmen und vielen regionalen Betreibern polarisiert. David Jukes, Geschäftsführer des in Großbritannien ansässigen Vertriebshändlers Distrupol, möchte, dass seine Firma zu den Erstgenannten gehört, und unternimmt Schritte, um seine Präsenz in ganz Europa auszubauen.

Das erste ist ein Umzug nach Spanien und Portugal, wobei laut Jukes eine Reihe von Lieferanten die Initiative unterstützen, und Distrupol wird bald in andere europäische Länder vordringen. Als nächstes im Oktober sagte Jukes, dass die Schweiz später in diesem Jahr an der Reihe sein werde, dann Anfang 2004 Italien und später Polen. Das Unternehmen ist bereits in mehr als 10 Ländern Nordeuropas präsent.

Distrupol wird in Iberia mit einer begrenzten Auswahl an technischen Thermoplasten von Toray, Policarbonatos und Aquafil eröffnen – Lieferanten, die es in anderen Ländern vertritt, die aber nur eine geringe Präsenz in Spanien und Portugal haben. Produkte mit höheren Stückzahlen werden später hinzugefügt.

Die aktuelle Initiative ist eine relativ kostengünstige Angelegenheit für das Unternehmen, das sich zu einem großen Teil auf das Chemikalienvertriebsnetz der Muttergesellschaft Univar verlassen kann. Laut Jukes werden die Wachstumsziele in Zukunft ohne einige Fusionen und Übernahmen wahrscheinlich nicht erreicht werden – er sagt, das Unternehmen sei bereits in Gesprächen mit einigen Akteuren, die sein Geschäft erheblich ausbauen würden – aber vorerst bleibt das Wachstum organisch. Jukes lobt seinen früheren Arbeitgeber Omnexus, der einen Großteil der Infrastruktur für die E-Commerce-Aktivitäten von Distrupol bereitstellt.

VERPACKUNG

Berry noch beeindruckender mit Landis

Der Verschluss- und Verpackungsformer und Thermoformer Berry Plastics Corp. (Evansville, IN) schließt die Übernahme von Landis Plastics Inc. (Chicago Ridge, IL) in diesem Quartal für 228 Millionen US-Dollar ab. Landis betreibt fünf Spritzguss- und Thermoformanlagen in den USA mit einem Umsatz von 211,6 Millionen US-Dollar im Jahr 2002. Das meiste davon wird durch Verkäufe an erstklassige Molkereiprodukte wie Kraft und General Mills generiert. Die typischen Kunden von Berry befinden sich in der zweiten oder dritten Verpackungsstufe. Gregory Landis, Präsident, wird die neu gegründete Molkereiabteilung von Berry leiten.

Berry hat jetzt 12 Werke, zwei davon in Europa, und hat Anfang des Jahres auch zwei kleinere Akquisitionen getätigt. Ende Mai erwarb das Unternehmen den Betrieb für spritzgegossene Überkappen von APM Inc. (Benicia, CA), einem Unternehmen mit einem Umsatz von 2 Millionen US-Dollar pro Jahr, und im Februar erwarb es die Vermögenswerte von CCL mit kontinuierlichen, mit Gewinde versehenen, spritzgegossenen Verschlüssen der Serie 400 Kunststoffverpackungen (Los Angeles, CA). Diese erzielten im vergangenen Jahr einen Umsatz von über 8 Millionen US-Dollar. Berry wurde im Juli 2002 für 837,5 Millionen US-Dollar von einer Gruppe erworben, zu der Goldman Sachs Capital Partners, JP Morgan Partners und Mitglieder des Managements von Berry gehörten.

Während einer Telefonkonferenz nannte Ira Boots, President und CEO von Berry, den verbesserten Zugang zu erstklassigen Verpackungsunternehmen als Hauptgrund für die Übernahme von Landis Plastics.

Darüber hinaus sagte er, dass die Nachfrage nach thermogeformten Behältern steige, und nannte PP-Trinkbecher als besonders erfolgreichen Markt. Berry und Landis, langjährige Spritzgießer, haben beide in den letzten drei Jahren das Thermoformen hinzugefügt und konnten eine schnell wachsende Nachfrage nach thermogeformten Produkten verzeichnen. (Januar 2002 MP , S. 32; MPI , S. 38)

AUTOMOBIL

Top-Prozessor im Verkaufsblock

Der deutsche Maschinenbau- und Chemiekonzern mg technologies (Frankfurt) kündigt an, sein Chemiegeschäft Dynamit Nobel zu veräußern, zu dem auch die Kunststoffverarbeitungssparte Dynamit Nobel Kunststoff mit 5500 Mitarbeitern gehört. Dieser Geschäftsbereich hat einen Jahresumsatz von mehr als 900 Millionen Euro und umfasst den deutschen Verarbeiter Menzolit-Fibron GmbH sowie die Betriebe der Dynamit Nobel Kunststoff GmbH in Deutschland, Spanien und Frankreich. Der Geschäftsbereich spritzgießt und verarbeitet Verbundwerkstoffe sowohl für die Automobil- als auch für die E/E-Industrie.

Zum Chemiebereich gehören auch Geschäfte für Sprengstoffe, Pigmente, Spezialchemikalien und Keramik. Die Muttergesellschaft geht davon aus, das Grundstück für mehr als 2 Mrd.

EXTRUSION

Noch mehr Extruder für riesigen chinesischen Prozessor

Um seine Profilproduktion weiter zu steigern, hat Dalian Shide Plastic Industry (Dalian, China) 165 Extruder bei Cincinnati Extrusion (Wien, Österreich), einem Unternehmen der SMS Plastics Technology Group, bestellt. Der Auftrag für die Werke von Dalian Shide in Dalian, Chengdu, und einen neuen Standort in Shanghai umfasst 126 konische und parallele Doppelschneckenextruder und 39 Einschneckenmaschinen. Die Einzelschnecken werden als Co-Extruder installiert, um pigmentierte Fensterprofile zu verarbeiten.

Mit diesem Auftrag hofft Dalian Shide, seine Produktionskapazität auf mehr als 1 Million Tonnen pro Jahr zu erweitern und Profile für den Export nach Japan, Korea und Europa zu vermarkten. Im Jahr 2000 bestellte der Verarbeiter 200 Linien bei einem Konsortium aus Cincinnati Extrusion, Greiner Extrusionstechnik (Wartberg, Österreich) und Reimelt (Rodermark, Deutschland). (Juli 2000 MP S. 67; MPI S. 64)

Auch Krauss-Maffei Kunststofftechnik (München, Deutschland) hat von Dalian Shide einen Auftrag über insgesamt 264 konische und parallele Extruder erhalten, die bis Ende 2004 geliefert werden sollen weitere Werke der Mannesmann Plastics Group (zu der auch Berstorff, Billion, Demag Ergotech, Van Dorn und Netstal gehören), sagt Krauss-Maffei-Geschäftsführer Graziano Parisi. Dieser neue Auftrag folgt auf einen im Jahr 2001 über 40 Profilextruder von Dalian Shide.

DuPont Teijin erhöht die PET-Folienkapazität

DuPont Hongji Films Foshan Co. plant, seine PET-Folienkapazität in seinem Werk in Foshan, Provinz Guangdong, um 17.000 Tonnen/Jahr zu erweitern. Das Unternehmen ist ein Joint Venture von DuPont Teijin Films (Hopewell, VA) und Foshan Plastics Group Co. Die neue Linie wird voraussichtlich im vierten Quartal 2004 in Betrieb gehen und differenzierte und spezielle Polyesterfolien für Verpackungs- und Industriekunden auf regionaler und globaler Ebene liefern.

DuPont Teijin Films wird Technologie zur Herstellung von Folien mit hohem Mehrwert nach Foshan transferieren. Diese neue Linie wird Berichten zufolge die fortschrittlichste, breiteste und größte Polyesterfolienlinie in China sein. Die derzeitige Kapazität von DuPont Hongji liegt bei rund 40.000 Tonnen/Jahr an Polyesterfolien mit Dicken von 3,5 bis 350 µm.

COMPOUNDIERUNG

Masterbatch auf dem Vormarsch

Laut einem Bericht über europäische Compoundierung von Applied Market Information (AMI, Bristol, England) verlieren Farbcompounds an Beliebtheit, da sich Verarbeiter aus wirtschaftlichen Gründen und einer verbesserten Bestandskontrolle Masterbatches zuwenden. Laut VDMI, dem Verband der deutschen Masterbatch-Hersteller, wächst die Masterbatch-Nachfrage um 4 %/Jahr bis 6 %/Jahr, was etwa dem Dreifachen der von AMI angegebenen Wachstumsraten für andere Compounds entspricht (Weitere Informationen zum AMI-Bericht und zu weiteren Compounds Daten, siehe Artikel auf S. 31). Die 17 Mitglieder des VDMI haben im vergangenen Jahr 86.000 Tonnen Masterbatch verkauft, davon mehr als ein Drittel Farbmasterbatch.

Bei den Masterbatch-Aktivitäten in Europa hat der deutsche Distributor und Compounder Albis (Hamburg) kürzlich eine Vereinbarung getroffen, Masterbatch von Cabot Corp. (Boston, MA) zu vertreiben. Der Polymerhersteller BASF (Ludwigshafen, Deutschland) hat eine Reihe seiner dort produzierten Polystyrol (PS)-Typen durch den Rückzug von 100.000 Tonnen/Jahr Compound-Kapazität abgeschafft.

Wilfried Hänsel, Leiter des europäischen Styrolkunststoff-Geschäfts der BASF, will keine PS-Compounds oder Nischenprodukte mehr herstellen, auch solche mit maßgeschneiderten Eigenschaften oder fertig eingefärbte Harze. Stattdessen bietet es neutrales Material zum Selbsteinfärben mit Masterbatch. (Sept. 2003 MP S. 12; MPI S. 10). Und Color Tone Masterbatch (Caerphilly, Wales) gründete mit der MetPro Group (Tralee, Irland) ein Joint Venture namens Vynacol für den Verkauf polymerspezifischer Farb-Masterbatches für Hartvinyl.

Um Schulden abzubauen und seinen Fokus auf die Compoundierung und den Vertrieb von Farbstoff- und Additiv-Masterbatches zu schärfen, will PolyOne Corp. (Cleveland, OH) seine Geschäftsbereiche Elastomere und Leistungsadditive, technische Folien und Spezialharze veräußern. Diese trugen im Jahr 2002 etwa 25 % zum Umsatz des Unternehmens in Höhe von 2,5 Milliarden US-Dollar bei. Das Unternehmen beabsichtigt, seine Präsenz in Asien durch die Eröffnung einer neuen Masterbatch- und Compounding-Anlage in China, der dritten dort, zu verstärken.

HERSTELLUNG

NPE-Anstieg bei Q2-Verkäufen nicht zu beobachten

Viele in der Kunststoffmaschinenindustrie hofften auf eine erfolgreiche NPE als Vorbote der Erholung, aber Gewinne, falls vorhanden, von der alle drei Jahre stattfindenden Messe werden höchstwahrscheinlich in die noch nicht bekannt gegebenen Ergebnisse des dritten Quartals einfließen, da sie keinen wesentlichen Einfluss auf die NPE hatten Daten für das 2. Quartal 2003 in den USA gemäß einem Bericht, der vom Committee on Equipment Statistics der Society of the Plastics Industry veröffentlicht wurde.

Der Umsatz mit Kunststoffmaschinen und -anlagen im 2. Quartal betrug 294,4 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von weniger als 1 % gegenüber dem 1. Quartal.

Die Lieferungen von Hilfsgeräten gingen um 7,2 % auf 70,3 Millionen US-Dollar zurück, und die Anzahl der versandten Blasformeinheiten ging um 21 % zurück, obwohl der Dollarwert dieser Lieferungen tatsächlich einen Anstieg von 6,4 % ausmachte.

Die Extrusion war ein Lichtblick mit insgesamt 231 ausgelieferten Einheiten im Wert von 31,1 Millionen US-Dollar. Diese Zahlen stellten einen Anstieg der Einheiten um 44,4 % und einen Anstieg der Dollar um 48,7 % gegenüber dem ersten Quartal dar.

Die 809 Spritzgussmaschinen im Wert von 171,6 Millionen US-Dollar gingen im Vergleich zum ersten Quartal nur um 3,3 % im Dollarwert und 1,8 % in der Gesamtzahl zurück.

ELASTOMERE

Kuraray erhöht die Elastomerkapazität

Kuraray erhöht die Kapazität für seine wasserstoffmodifizierten thermoplastischen Styrol-Elastomerprodukte Septon und Hybrar in Kashima, Japan, um 4000 Tonnen/Jahr. Dadurch wird die weltweite Kapazität bis Januar 2005 auf 35.000 Tonnen/Jahr gesteigert, einschließlich 12.000 Tonnen/Jahr bei seiner Tochtergesellschaft in Pasadena, TX.

Die Produkte zielen auf den Ersatz von PVC in Anwendungen wie Autoinnenausstattungen, Elektrogeräten, Gehäusematerialien, Spielzeug, Werkzeugen und Schreibwaren ab und werden auch verwendet, um die Schlagzähigkeitseigenschaften von PP zu modifizieren. Laut Kuraray betrug die weltweite Nachfrage nach wasserstoffmodifizierten Styrol-Elastomeren im Jahr 2002 100.000 Tonnen, mit einem jährlichen Wachstum von etwa 10 %. Etwa 50 % der Nachfrage kommt aus den USA, der Rest verteilt sich auf Europa und Asien.

HILFSMITTEL

Tria schüchtert bei Expansionsplänen ein

Luciano Anceschi, Geschäftsführer des Granulatorenherstellers Tria (Cologno Monzese, Italien), gibt zu, dass das Unternehmen diesen oder nächsten Monat ein Vertriebsbüro in Asien oder Nordamerika eröffnen wird, sagt aber noch nicht, in welcher Region. Er sagt, die Nachfrage nach kompletten Wiederaufbereitungssystemen habe die Entscheidung erzwungen. Das Unternehmen fertigt bereits teilweise in Brasilien.

In ähnlichen Nachrichten ging Tria letzten Monat eine Partnerschaft mit dem japanischen Hersteller Matsui ein, damit Tria die Sweeper-Granulatoren von Matsui in Europa und Brasilien vermarkten und warten kann. Der Sweeper für die Inline-Rückgewinnung von hochgefüllten und abrasiven Materialien erweitert das Tria-Sortiment an Beistell-Granulatoren. Matsui fertigt die Schneidkammern und Tria stellt Gehäuse und Bedienelemente her.

In weiteren verwandten Nachrichten hat der Spritzgussmaschinenhersteller Husky (Bolton, ON) Matsui zum bevorzugten Lieferanten von Zusatzausrüstung für Husky-Kunden im asiatisch-pazifischen Raum ernannt, und Matsui wird Husky-Heißkanäle an Matsui-Kunden in Japan vermarkten.

ENTWURF

Web-Galerie ahmt Spezialeffekte nach

SpecialChem, ein webbasierter Informationsanbieter für Spezialchemikalien, hat eine Website eingerichtet, auf der Designer sehen können, wie Spezialeffektadditive auf tatsächlichen Produkten aussehen oder sie auf verschiedene generische Produkte wie Mobiltelefone, kleine Haushaltsgeräte, Komponenten für den Autoinnenraum und Verpackungen aufbringen.

Unter www.specialchem4polymers.com können Benutzer verschiedene Effekte und Farben von Engelhard Corp. (Iselin, NJ) mischen und aufeinander abstimmen. SpecialChem erwartet, bald weitere Lieferanten zu gewinnen.

PERSONEN

Phil Begley ist jetzt Direktor des PE-Geschäfts von Eastman Chemical. Begley war der nationale Verkaufsleiter für PE.

Dave Lawrence wurde zum General Manager, Global Mold Technologies, bei Milacron ernannt. Zuvor war er GM des Milacron-Unternehmens DM-E in Nordamerika. Lawrence wird die Gesamtverantwortung für das DME Mold Technologies-Geschäft und den Kunststoffwartungs- und Reparaturbetrieb (MRO) weltweit tragen. Anfang dieses Jahres ernannte Milacron Karlheinz Bourdon zum Leiter von Machinery Technologies, zu dem die Ferromatik-Injektions- und Uniloy-Blasformmaschinenbetriebe gehören.

Franz Grajewski leitet nun die Extrusionstechnik von Krauss-Maffei – eine Verantwortung, die zuvor in der Funktion des Konzerngeschäftsführers von Graziano Parisi lag.

Thomas Robers ist neuer Leiter Marketing, Verkauf und Anwendungstechnik bei der Netstal-Maschinen AG (Nafels, Schweiz). Zuvor war er Vertriebs- und Marketingleiter bei der Battenfeld GmbH.

More Similar Posts

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fill out this field
Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
You need to agree with the terms to proceed